Menschen und Räume verstehen.
Klassisches Interior Design
Innenarchitektur umfasst Gestaltungskonzepte für Innenräume und öffentliche Innenräume – von Hotels und öffentlichen Institutionen bis hin zu Cafes, Zwischennutzungen und Pop-up-Formaten. Es entstehen Atmosphären, die Menschen verbinden, Erlebnisräume oder Rückzugsorte schaffen, Orientierung geben und Identität stiften – mit einem klaren Anspruch an Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit.
Arbeiten im Bestand wird immer wichtiger: Materialien werden wiederverwendet, neu angeordnet und inszeniert – für ein zeitgemässes, ressourcenschonendes Design.
Arbeiten im Bestand wird immer wichtiger: Materialien werden wiederverwendet, neu angeordnet und inszeniert – für ein zeitgemässes, ressourcenschonendes Design.

Szenografie & Storytelling im öffentlichen Raum
Szenografie bedeutet, Geschichten im Raum erfahrbar zu machen. Gestaltet werden räumliche Interventionen – ob als Treffpunkt im Quartier, temporäre Installation oder kultureller Ort – solche Arbeiten setzen auf Atmosphäre und Interaktion, um Räume in soziale Bühnen zu verwandeln.
Auch hier gilt: Es muss nicht immer alles neu sein. Refuse, reuse, recycle, upcycle, redesign sind Prinzipien, die Szenografie nachhaltig und innovativ machen.
Auch hier gilt: Es muss nicht immer alles neu sein. Refuse, reuse, recycle, upcycle, redesign sind Prinzipien, die Szenografie nachhaltig und innovativ machen.
Städtische Räume & Klimaanpassung
Im Kontext der Klimaanpassung gewinnen städtische Freiräume an zentraler Bedeutung. Entwickelt werden Gestaltungskonzepte für Wohnquartiere, Strassen- und Stadträume, die ökologische, soziale und räumliche Dimensionen miteinander verbinden.
Öffentliche Räume werden so zu integralen Bestandteilen des sozialen Lebens – Orte, die Kühlung, Begegnung und Teilhabe ermöglichen und damit zu einem wesentlichen Element nachhaltiger Stadtentwicklung werden. (vgl. urban design)
Öffentliche Räume werden so zu integralen Bestandteilen des sozialen Lebens – Orte, die Kühlung, Begegnung und Teilhabe ermöglichen und damit zu einem wesentlichen Element nachhaltiger Stadtentwicklung werden. (vgl. urban design)
Kontakt
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns auf den Austausch über Ihre Projekte und Fragestellungen.
marlieskuehne@change-agency.ch
+41 79 366 86 49
Wir freuen uns auf den Austausch über Ihre Projekte und Fragestellungen.
marlieskuehne@change-agency.ch
+41 79 366 86 49
Marlies Kühne
Kund:innen

Zürcher Hochschule der Künste • AEK BANK 1826 • Kanton Obwalden • Biofarm • Schweibenalp • Omrea • Aermo • Cococabana • Unisite
Marlies Kühne
marlieskuehne@change-agency.ch
+41 79 366 86 49
marlieskuehne@change-agency.ch
+41 79 366 86 49
Change Agency GmbH
c/o FrachtRaum
Seestrasse 14
3600 Thun
c/o FrachtRaum
Seestrasse 14
3600 Thun